Auf dem zweiten Quartalstreffen am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Nürnberg am 13. September lag das Hauptaugenmerk auf der Auswahl der geplanten Use Cases. Denn anders als in anderen Forschungsprojekten wurden die für das Projekt relevanten Fallbeispiele nicht schon vor Projektbeginn in dem Förderantrag festgelegt, sondern im Zuge der letzten Monate voll auf die Bedürfnisse der Industrie ausgerichtet. Mittels umfassender Datenbankrecherchen, zahlreicher Expertengespräche und Workshops wurden zunächst zehn praxisrelevante Use Cases festgelegt, die schließlich in Form einer Online-Umfrage namhaften Unternehmen und Institutionen vorgestellt wurde. Die Befragung führte zu dem Ergebnis, dass die beiden Use Cases „Digitalisiertes Asset Management“ und „Ganzheitliche energieeffiziente Auslegung von Antriebslösungen“ den größten ökologischen und ökonomischen Mehrwert für die Industrie bieten. Im Rahmen des Quartalstreffens wurden diese beiden Anwendungsfälle von den Verbundpartnern als die Schlüssel-Use-Cases für das Forschungsprojekt definiert.

Der Use Case „Digitalisiertes Asset Management“ sorgt dafür, den Überblick über die installierte Basis in einer Anlage zu behalten und alle wichtigen Informationen wie Laufzeiten, Reparaturanlagen, Rechnungen, Termine etc. für die interne und externe Kommunikation global zu speichern. Die Digitalisierung verbessert damit die Sichtbarkeit der Informationen, die Kommunikation, Abstimmung und Entscheidungsfindung. Erhöhten Ausfällen, Effizienzeinbußen oder verlängerten Wartungszeiten kann mit Hilfe dieses Use Cases vorgebeugt werden. Beim Use Case „Ganzheitliche energieeffiziente Auslegung von Antriebslösungen“ geht es um die Möglichkeit, energiebezogene Informationen mehrere Systeme miteinander zu verknüpfen. Ziel ist es, das Energiemanagement eines Systems zu optimieren und die die Kosten für den Verbrauch von elektrischer Energie zu minimieren.

Für die reale Erprobung wird im Laufe des Projekts ein physischer Demonstrator aufgebaut, der die Zusammenarbeit unterschiedlicher Antriebe testet und der Erarbeitung verschiedener Szenarien für eine Serviceplattform dient.

Das nächste Quartalstreffen findet im Dezember 2023 in Frankfurt statt.