
Reallabor Antrieb 4.0 – Plug & Play-Systeme für den elektrischen Antrieb
Was in der Computertechnik schon längst zum normalen Alltag gehört, hat sich in der Welt der elektrischen Antriebe noch nicht durchgesetzt: klassische Plug & Play-Konzepte zur einfachen Inbetriebnahme und Optimierung von Daten.
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt „Reallabor Antrieb 4.0“ setzt genau hier an und möchte in den nächsten drei Jahren die zentralen Grundlagen für die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle im Bereich der digitalen Produktion und vernetzter Wertschöpfungsketten schaffen. Dafür sollen auch erforderliche standardisierte Technologien sowie allgemeingültige Ansätze für Schnittstellen und Infrastrukturen für eine erfolgreiche Umsetzung bestimmt werden. Denn gerade im Zeitalter der Industrie 4.0 ist die Nachfrage nach intelligenten, kostengünstigen und nachhaltigen Antriebslösungen enorm groß.
Die Konsortialpartner




Das Ziel
Das Reallabor Antrieb 4.0 verfolgt das Ziel, auf Basis der Grundlagenforschung ein sicheres Fundament für die Entstehung einer smarten Service- und Marktplattform im Bereich elektrischer Antriebe zu bauen. Dabei setzen die vier Konsortialpartner auf Interoperabilität und ebnen den Weg für herstellerneutrale Lösungen, um elektrische Antriebe mit unterschiedlichen Herstellern kombinieren zu können. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Verfügbarkeit und Transparenz von Daten sowie deren Zugänglichkeit. Ein Gaia-X-kompatibler Datenraum soll an dieser Stelle für die horizontale Integration und systemübergreifende Sammlung von Daten dienen. Um die Datensicherheit zu jedem Zeitpunkt gewährleisten zu können, wird die Forschung an einer einheitlichen Sprache und Datenübertragungstechnik mit dem Einsatz unterschiedlicher Sicherheitskonzepte verknüpft. Bei der Erprobung erfolgsversprechender, intelligenter und vorausschauender Smart-Services unterstützt zudem der Einsatz unterschiedlicher KI-Methoden. Für die mögliche Überführung der Projektergebnisse in die Praxis sorgt der Aufbau eines standortübergreifenden Reallabor-Demonstrators. Hier werden im Laufe der Projektlaufzeit verschiedene Szenarien für eine Service- und Marktplattform entwickelt und eine herstellerneutrale Kommunikation zwischen unterschiedlichen Antrieben erprobt. Die Umsetzung exemplarischer Use Cases gibt zudem Handlungsempfehlungen für einen möglichen Transfer in die Industrie. Auch der Aufbau einer starken Community rund um den Antrieb 4.0 ist ein zentrales Ziel.
Ihre Ansprechpartner
Konsortialleitung
Dr. Falk Eckert
Mobil: +49 170 5583707
E-Mail: falk.eckert@fe-zvei.org
Kommunikation
Ute Fertig
Mobil: +49 151 46474782
E-Mail: ute.fertig@fe-zvei.org
Reallabor Antrieb 4.0 ist Teil des Förderprogramms „Digitalisierung der Fahrzeughersteller und Zuliefererindustrie“. Das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt damit insgesamt 27 Projekte bei der Erforschung und Entwicklung innovativer, datenorientierter Produktionsverfahren. BMWK – Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie